Meridian Milz - Akupunktur
Milzmeridian
In der Traditionellen Chinesischen Medizin spricht man von 365 klassischen Akupunkturpunkten.
Yinbai (Mi01)
Akupunkturpunkt 01
Der 01. Akupunkturpunkt auf dem Milzmeridian ist der Yinbai Punkt. Der Milzmeridian weist 21 klassische Akupunkturpunkte auf. Die Abkürzung (Mi01) steht für Milz, Punkt 01.
Die Heilkraft des Yinbai
Die Akupunkturbehandlung am Yinbai hilft bei:
- Bewegungseinschränk des Ellenbogens
- Blutarmut
- Brechreiz
- Erregungs- und Angstzustände
- Hauterkrankung
- Mundausschlag
- übermässiger Regelblutung
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Milz
Dadu (Mi02)
Akupunkturpunkt 02
Der 02. Akupunkturpunkt auf dem Milzmeridian ist der Dadu Punkt. Der Milzmeridian weist 21 klassische Akupunkturpunkte auf. Die Abkürzung (Mi01) steht für Milz, Punkt 02.
Die Heilkraft des Dadu
Die Akupunkturbehandlung am Dadu hilft bei:
- allgemeinen Verspannungen
- Bauchspannungen
- blutigen Stühle
- Blutstagnationen
- gedunsenen, geschwollenen Gliedern
- Kopfschmerzen im Scheitelbereich
- Krämpfen und Schmerzen in der Schulter
- Kummer, Sorge
- Schmerzen im Schulterblatt
- schmerzender Rückenmuskulatur
- Schwellungen im Genitalbereich
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Milz
Taibai (Mi03)
Akupunkturpunkt 03
Der 03. Akupunkturpunkt auf dem Milzmeridian ist der Taibai Punkt. Der Milzmeridian weist 21 klassische Akupunkturpunkte auf. Die Abkürzung (Mi03) steht für Milz, Punkt 03.
Die Heilkraft des Taibai
Die Akupunkturbehandlung am Taibai hilft bei:
- Abgeschlagenheit
- allgemeines Schwächegefühl
- Antriebslosigkeit
- Erkältung, rinnender Nase
- erhöhtes Schlafbedürfnis
- Erkrankungen im Rachen
- Gebärmutterblutungen
- Gefühl Gesicht wahren zu müssen (Ansehen wahren)
- Herzrhytmusstörungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Konzentrationsstörungen
- mangelhafter sexueller Erfüllung
- Regelstörungen
- Schüttelfrost mit Schweiss
- schwachen kraftlosen Gelenken
- Sprachstörungen
- Stimmungstief
- unruhigem Schlaf
- Übergewicht (Risiko für Herz- und Kreislaufstörungen)
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Milz
Gongsun (Mi04)
Akupunkturpunkt 04
Der 04. Akupunkturpunkt auf dem Milzmeridian ist der Gongsun Punkt. Der Milzmeridian weist 21 klassische Akupunkturpunkte auf. Die Abkürzung (Mi04) steht für Milz, Punkt 04.
Die Heilkraft des Gongsun
Die Akupunkturbehandlung am Gongsun hilft bei:
- Abgeschlagenheit
- allgemeines Schwächegefühl
- Antriebslosigkeit
- Appetitminderung
- Darmentzündungen
- Dogmatismus
- erhöhtes Schlafbedürfnis
- Furunkeln (eitrig entzündeter Haarbalg)
- Gesichtsakne
- Halluzinationen
- Halsschmerzen
- Herzneurosen (ständig in der Angst einen Herzinfarkt zu erleiden)
- Heteropathien (bei TCM Schmerzen und Schwellungen)
- Konzentrationsstörungen
- Lähmungen in den Füssen
- Lähmungen oder Krämpfen in den Glieder
- Niedergeschlagenheit
- Schmerzen am Steissbein
- Schmerzen im Unterbauch
- Schmerzen in den Lenden
- Schwindelanfälle
- Spannungsschmerzen im Bauch
- Stimmungstief
- Verdauungsproblemen
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Milz
Shangqiu (Mi05)
Akupunkturpunkt 05
Der 05. Akupunkturpunkt auf dem Milzmeridian ist der Shangqiu Punkt. Der Milzmeridian weist 21 klassische Akupunkturpunkte auf. Die Abkürzung (Mi05) steht für Milz, Punkt 05.
Die Heilkraft des Shangqiu
Die Akupunkturbehandlung am Shangqiu hilft bei:
- Lähmungen in den Füssen
- Kopfschmerzen und Verspannungen
- Krämpfen in den Armen
- mangelndem Orientierungssinn
- Schmerzen im Steissbein
- starkem Durst
- verspanntem Bauch
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Milz
Sanyinjiao (Mi06)
Akupunkturpunkt 06
Der 06. Akupunkturpunkt auf dem Milzmeridian ist der Sanyinjiao Punkt. Der Milzmeridian weist 21 klassische Akupunkturpunkte auf. Die Abkürzung (Mi06) steht für Milz, Punkt 06.
Die Heilkraft des Sanyinjiao
Die Akupunkturbehandlung am Sanyinjiao hilft bei:
- Antrieblsosigkeit, allgemeines Schwächegefühl
- Appetitminderung
- Augenspannungen
- gedunsenem Bauch, Blähungen, Bauchschmerzen
- Beinödemen (Ansammlung von Flüssigkeit in den Beinen)
- Bluterkrankung (Anämie)
- Frieren oder Frösteln
- Fussschwäche
- Gleichgewichtsstörungen
- Heiserkeit
- Ischiasproblemen (Schmerzen am Ischiasnerv)
- Kältegefühle und Schmerzen im Rücken
- Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit
- Migräne und Kopfschmerzen, Schweregefühl im Kopf
- ausbleibender Milchsekretion
- schwacher Muskulatur
- Schlafstörungen, erhöhtes Schlafbedürfnis, Müdigkeit
- Schmerzen in den Fersen und Füssen
- Schwellungen und Schmerzen in den Finger
- reichlichem oder spärlichem Urin
- übermässig bildendem Schleim
- Verspannungen in der Kreuzregion
- vermindertes Selbstwertgefühl
- verringerter Beinbeweglichkeit
- Zahnfleischerkrankungen
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Milz