Innere Organe
Erkrankung Innere Organe
Internistische Krankheiten
Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Chronische Bronchitis, Akute virale Infekte, Blutarmut (Anämie), Bluthochdruck (Hypertonie), Chronische Lebererkrankung (Hepatopathien), Übergewicht, Zucker- und Fettstoff-Wechselstörung, funktionelle Herzerkrankungen oder Herzrhytmusstörungen
Heuschnupfen
Allergieerkrankung
was tun bei Heuschnupfen?
Die Augen tränen, die Nase tropft, der Heuschnupfen als Reaktion auf die ersten herum fliegenden Haselnusspollen ist da. Wer auch auf später blühende Pflanzen wie Roggen oder Linden allergisch reagiert, kommt bis zum Frühherbst nicht aus dem Niesen heraus.
Zudem treten oft Kopfschmerzen, Juckreiz in der Nase, im Rachen und in den Augen sowie Lichtempfindlichkeit und manchmal auch Fieber auf.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe
Allergie
Innere Organe
was tun gegen Allergie?
Eine Allergiebehandlung kann nur mit einem intakten Immunsystem erfolgreich sein.
Denn erst wenn das Immunsystem von allen Belastung befreit ist und der Darm optimal funktioniert, ist eine Behandlung der Allergie mit Hilfe der Akupunktur sinnvoll.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe
Müdigigkeit
Innere Organe
was tun gegen Müdigkeit?
Schlafmangel und körperliche sowie seelische Anstrengung sind häufige Ursachen für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfungszustände.
Anzeichen für eine Müdigkeit sind eine verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, die Wahrnehmung ist beeinträchtigt.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe
Schwindel
Innere Organe
was tun gegen Schwindel?
Die Sicherheit bzw. Stabilität des eigenen Körpers im Raum ist beeinträchtigt, es entsteht das Gefühl von Unsicherheit und Gleichgewichtsstörungen.
Schwindel ist ein Symptom, ein Krankheitszeichen bzw. der Hinweis auf weitere Erkrankungen. Plötzlich einsetzender Schwindel kann ein Hinweis auf einen Schlaganfall bedeuten..
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe