Innere Organe
Erkrankung Innere Organe
Internistische Krankheiten
Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Chronische Bronchitis, Akute virale Infekte, Blutarmut (Anämie), Bluthochdruck (Hypertonie), Chronische Lebererkrankung (Hepatopathien), Übergewicht, Zucker- und Fettstoff-Wechselstörung, funktionelle Herzerkrankungen oder Herzrhytmusstörungen
Energielosigkeit
Innere Organe
Schlafmangel und körperliche sowie seelische Anstrengung sind häufige Ursachen für anhaltende Energielosigkeit bis hin zu Erschöpfungszuständen.
Bei häufiger Energielosigkeit bis hin zu dauernden Erschöpfungszuständen nehmen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ab und beeinträchtigen die Wahrnehmung.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe
Heuschnupfen
Allergieerkrankung
Die Augen tränen, die Nase tropft, der Heuschnupfen als Reaktion auf die ersten herum fliegenden Haselnusspollen ist da. Wer auch auf später blühende Pflanzen wie Roggen oder Linden allergisch reagiert, kommt bis zum Frühherbst nicht aus dem Niesen heraus.
Zudem treten oft Kopfschmerzen, Juckreiz in der Nase, im Rachen und in den Augen sowie Lichtempfindlichkeit und manchmal auch Fieber auf.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe
Der Schmerz
Akute und chronische Schmerzen
Schmerzen können in verschiedenen Formen auftreten. Diese können akut und stark aber auch chronisch und stetig sein.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe
Virus Covid-19
Innere Organe
Nach der abgeklungener Viruserkrankung Covid-19 können Spätfolgen enstehen, die Erkrankungen in Organen verursachen können. Betroffen sind Herz, Lunge, Nerven und Hirn.
Patienten klagen auch über Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme und Atemleiden. Aber auch über Geschmacksverluste.
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Organe