Indikationen der Chinesischen Medizin
Publiziert durch die Weltgesundheitsdirektion (World Health Organisation) WHO und übernommen von zahlreichen medizinischen Fachverbänden und Gesundheitsorganisationen. Krankheiten und Krankheitssymtome.
Die Teilauflistung gibt einen Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um eine Besserung oder Heilung zu erzielen.
Augenerkrankungen
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), (Uveitis)
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Kurzsichtigkeit (meist bei Schülern) Juvenile Myopie
- Sicca-Syndrom
Komplex aus Symtomen wie Mund- und Augentrockenheit
Chronische Schmerzen
- Neuralgien, Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
- Phantomschmerz, Stumpfschmerz
- Schmerzen im Gesicht (Trigeminusneuralgie)
- Spannungskopfschmerz und Migräne
Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat
Orthopädische Krankheiten
- Arthritis und Arthrose
- Bandscheibenvorfall
- Chronische Rückenschmerzen, LWS-Syndrom, HWS-Syndrom
- Gelenkschmerzen an Knie, Hüfte, Schulter, Ellbogen
- Komplexe Multisystemerkrankung - Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
- Nackenschmerzen
- Rheumatische Schmerzen
- Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder Hexenschuss (Ischialgie)
- Tendinosen wie Tennis- oder Golferellbogen
Erkrankung Innere Organe
Internistische Krankheiten
- Allergien, Heuschnupfen, Asthma bronchiale
- Akute virale Infekte
meist verbunden mit der Vermehrung eines Viruses durch Mensch oder Tier (Wirt) - Begleittherapie bei Krebserkrankungen
- Blutarmut (Anämie)
- Chronische Bronchitis
- Chronische Lebererkrankung (Hepatopathien)
- Das Metabolische Syndrom
Übergewicht, Bluthochdruck sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen - Funktionelle Herzerkrankungen
- Latenter Bluthochdruck (Hypertonie)
- Vegetative Herzrhythmusstörungen
Erkrankung Innere Organe - Magen und Darm
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED)
betrifft Dickdarm (Morbus Crohn) und (Ende Dünndarm - Anfang Dickdarm) Colitis ulcerosa
Verdauungsstörung - Chronischer Durchfall (Diarrhoe)
- Magengeschwür
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Nahrungsmittelallergien
- Reizdarm, Reizmagen
- Verstopfung (Obstipation)
Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsbegleitung
Gynäkologie
- Amenorrhö
Ausbleiben der Regelblutung - Chronische genito-vaginale Entzündungen
- Dysmenorrhö
uterine Schmerzen um die Menses herum - Fruchtbarkeitsstörung (Fertilitätsstörungen)
- Geburtserleichterung
- Geburtsvorbereitung
- Klimakterisches Syndrom
- Ödeme und Schmerzen in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsübelkeit
- Verkürzung der Geburtsdauer
- Zyklusstörungen
Hals-, Nase- und Ohrenerkrankungen
- Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
- Akute und chronische virale Infekte
- akute Mittelohrentzündung AMO (Rezidivierende Otitis)
- Sinusitis
- Globusgefühl
- Geruchsverlust
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Tinnitus
Hauterkrankungen
- Akne
- Chronische Ekzeme
- Gürtelrose (Herpes zoster)
- Herpes simplex
Ein Virus, der Infektionen im Gesicht und Mundbereich verursacht - Juckreiz (Pruritus)
- Kupferrose (Rosazea)
- Lichen
Chronische Hautentzündung im Genitalbereich - Nesselsucht (Urticaria)
- Neurodermitis
- Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
Kinder und Jungend Erkrankungen
Pädiatrische Erkrankungen
- Allergien (Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittel)
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Chronischer Schnupfen
- Einnässen (Enuresis)
- Funktionelle Bauchschmerzen
- Häufige Infekte
- Husten
- Kopfschmerzen
- Verdauungsstörungen
- Verstopfungsneigung
- Unruhe und Schlafstörungen
Psychisch depressive Erkrankungen
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Depression und Angststörungen
- Entwicklungsstörungen im Kindesalter
- Gesichtslähmung (Idiopathische Fazialisparese)
- Minimale zerebrale Dysfunktion
- Nervenkrankheit (Polyneuropathie)
Kribbeln, Stechen, Brennen und Taubheit - Nervenkrankheit chronisch - Multiple Sklerose (MS)
- Ohrgeräusche, Ohrensausen (Tinnitus)
- Psychovegetative Erschöpfungszustände
- Rehabilitation nach Schlaganfall
- Schlafstörungen
- Schwindel
- Suchterkrankungen
Urologische Erkrankungen
- Blasenkathar oder Harnblasenentzündung (Cystitis)
- Einnässen in der Nacht (Enuresis nocturna)
- Funktionelle Störungen des Urogenitaltraktes
- Harninkontinenz
- Impotenz
- Prostataentzündung (Prostatitis)
- Reizblase
- Unfruchtbarkeit (Infertilität)
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Indikationen