Yin Yang Medi

TCM Krankheiten

Themen (TCM)

Themen und Bereiche

  • Augenerkrankungen

    Fünf Wandlungsphasen - Holzelement

    alle Augenerkrankungen, die heftig und plötzlich auftreten: Binde-, Regenbogen-, Hornhautentzündung; juckende Augenentzündungen bei Heuschnupfen sind die Folgen des Ungleichgewichts im Holzelement.

    Augenerkrankungen sind dem Holzelement zugeordnet

    Beim Auftreten von Augenerkrankungen können Sie sich für einen gratis Check im TCM Zentrum der Yin Yang Medi AG melden.

     

  • Bindegewebe Erkrankung

    Fünf Wandlungsphasen - Erdelement

    Erkrankungen im Bindegewebe

    Erkrankungen des Bindegewebes, Bindegewebe Schwäche, rheumatische Erkrankungen, entzündliche Prozesse und Stoffwechsel Schlacken im Bindegewebe sind die Folgen des Ungleichgewichts im Erdelement.

     Bindegewebe-Erkrankung ist dem Erdelement zugeordnet

    Beim Auftreten von Bindegewebe Erkrankungen können Sie sich für einen gratis Check im TCM Zentrum der Yin Yang Medi AG melden.

     

  • Blasenerkrankung Fälle

    Krankengeschichten (KG)

    Fallbeispiele

    • Frau S,  leidet seit mehreren Jahren unter wiederkehrender Blasenentzündung und Harnweginfektion. Sie hat häufiger Harndrang, Blutung im Urin sowie Schmerzen beim Wasserlassen. Für die Therapie wurden die Methoden Akupunktur mit Heilkräutern angewendet. 
    • Frau D. kam zu uns in die Behandlung infolge chronischen Blasenproblemen. Seit dreissig Jahren leidet die Patientin unter wiederkehrende Blasenentzündung mit Blut im Urin und stechendem Schmerz beim Wasserlassen. Bei Ihr wurde Akupunktur mit Heilkräutern angewendet.
      Nach zwei Wochen wurde das Kräuterrezept auf Hitze ausleitend und blutstillend (akute Phase) statt Niere- und Blase tonisierend (ruhige Phase) geändert.

     

  • Darmerkrankung KG

    Krankengeschichte (KG)

    Fallbeispiel aus unserer Praxis

    Die 44 jährige Patientin, Frau Z, hat uns wegen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankungen aufgesucht.

    Darmerkrankung Fallbeispiel

     

    Patientenfall Z

    Frau Z hat uns wegen Ihrer chronisch, -entzündlichen Darmerkrankung aufgesucht. Begleitend traten Übelkeit, Erbrechen und breiige Stuhl mit Blut auf. Außerdem hat sie noch Eisenmangel und Müdigkeit.

  • Dickdarm-Erkrankungen

    Fünf Wandlungsphasen - Metallelement

    Alle Erkrankungen des Dickdarms wie: Neigung zu Durchfall oder Verstopfung, Dysbiose (Fehlverteilung der Darmkeime) mit daraus resultierender Immunschwäche sowie Pilzerkrankungen des Darms mit heftigen Blähungen sind die Folgen des Ungleichgewichts im Metallelement.

    Dickdarmerkrankung

    Beim Auftreten von Problemen im Zusammenhang mit dem Dickdarm können Sie sich für einen gratis Check im TCM Zentrum der Yin Yang Medi AG melden.

     

  • Dünndarm-Erkrankungen

    Fünf Wandlungsphasen - Feuerelement

    Beschwerden und Erkrankungen im Dünndarm

    Darmprobleme, wie Beschwerden des Dünndarms, Durchfallneigung, Geschwüre im Zwölffingerdarm, heftige Blähungen im Herzbereich sind die Folgen des Ungleichgewichts im Feuerelement.

    Dünndarm-Erkrankung sind dem Feuerelement zugeordnet

    Im Dünndarm werden Kohlehydrate, Proteine und Fette aufgeschlossen und in ihre Bestandteile zerlegt dem Körper weitergeleitet. Beim Auftreten von Beschwerden, die den Dünndarm betreffen, können Sie sich für einen gratis Check im TCM Zentrum der Yin Yang Medi AG melden.

  • Hauterkrankung

    Fünf Wandlungsphasen - Metallelement

    Haut- und Schleimhauterkrankungen

    Alle Erkrankungen der Haut und Schleimhaut, insbesondere: trockene Ekzeme (bei heftigem Juckreiz gehören diese ins Holzelement), Flechten, Entzündungen und Eiterungen der Haut, schwer heilende Haut nach Verletzungen, Schuppung, Rötung, Reizung oder "empfindliche Haut" sind die Folgen des Ungleichgewichts im Metallelement.

    Hauterkrankungen sind dem Metallelement zugeordnet

    Beim Auftreten von Hauterkrankungen können Sie sich für einen gratis Check im TCM Zentrum der Yin Yang Medi AG melden.

     

  • Hautkrankheiten

    Dermatologie (Hautkrankheiten)

    Dermatologische Erkrankungen sind Hautkrankheiten wie Akne, Fusspilz, Gürtelrose, Hautentzündungen, Juckreiz (Neurodermitis) oder etwa Schuppenflechten. 

     

    Haut

    Hautbeschaffenheit

    Die Haut besteht aus verschiedenen Zellen und Fasern, welche sich ständig erneuern. Sie wird in Hauttypen unterteilt wie empfindliche, fettige, normale und trockene Haut sowie Mischhaut (sowohl fettige als auch trockene Haut),

    • Akne
    • Chronische Ekzeme
    • Gürtelrose (Herpes zoster)
    • Herpes simplex
      Ein Virus, der Infektionen im Gesicht und Mundbereich verursacht
  • Kinder und Jugend Indikation gefährliche Erkrankungen

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Gefährliche Kinderkrankheiten

    Mehrere schwere bakterielle Infektionen können im Kindesalter ein höheres Risiko sein und verlangen bei Kindern eine spezielle Behandlung. Unter Kinder mit hohem Risiko fallen Säuglinge unter 3 Monaten, Kinder ohne Milz oder der Erkrankung des Immunsystems.

    Die sechs gefährlichsten Kinderkrankheiten können auch tödlich verlaufen.

    • Diphtherie
    • Keuchhusten
    • Masern
    • Tetanus
  • Kinder und Jugend Indikation übrige Erkrankungen

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Übrige Kinderkrankheiten

    Weitere häufige Kinderkrankheiten

    • Allergien (Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen, Nahrungsmittel)
    • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    • Chronischer Schnupfen
    • Einnässen (Enuresis)
  • Krankheitserreger

    Erkrankung Innere Organe

    was tun gegen Krankheitserreger oder Keime?

    Krankheitserreger können gutartig und harmlos aber auch agressiv und bösartig sein. Unter den Erregern existieren Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren. Viren haben keinen Stoffwechsel und können sich nicht selbständig vermehren. 

    Indikation Erreger im Bereich der inneren Organe

     

    Krankheitserreger (auch Keime) sind bestimmte Organismen, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Prozesse auslösen. Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht.

  • Krankheitserreger Indikation Innere Medizin

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Indikation Erreger im Bereich der inneren Organe

    Krankheitserreger

    Krankheitserreger (auch Keime) sind bestimmte Organismen, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Prozesse auslösen. Einfach gesagt ein Organismus oder Stoff, der eine Krankheit auslöst. Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht.

    • gutartig harmlose Erreger
    • agressive Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus (Bakterium)
    • Bakterien: Borrelien (Borreliose), Helicobacter pylori (Gastritis). Legionellen (Legionärskrankheit). Mykobakterien (Lepra, Tuberkulose), Staphylococcus aureus (Hospitalinfektionen), Streptokokken (Tonsillitis, Endokarditis), Treponemen (Syphilis), Vibrionen (Cholera)
  • Krankheitsursachen

    Ungleichgewicht und Disharmonie

    was sind die Ursachen, die zur Krankheit führen?

    Die Ursachen von Krankheiten liegen oft in der Disharmonie. Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Krankheitsursachen üblicherweise in Innere Ursachen, Äussere Ursachen und Sonstige Ursachen unterteilt. 

    Krankheitsursachen sind oft Disharmonie und Ungleichgewicht

    Patienten klagen auch über Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme und Atemleiden. Aber auch über Geschmacksverluste.

  • Neurodermitis Hautkrankheit KG

    Krankengeschichte (KG)

    Fallbeispiel aus unserer Praxis

    Frau R, Jahrgang 1996, leidet seit längerer Zeit an einer Hauterkrankung an Gesicht und Hals. Beruflich ist bei Frau R. alles in Ordnung, psychisch ist sie im Gleichgewicht. Bei ihrer Familie gibt es keine Hautprobleme. 

    Neurodermitis - Fallbeispiele Hauterkrankung

     

     

    Patientenfall R

    Frau R. war bereits bei mehreren Therapeuten und Ärzten. Ohne Erfolg. Im November meldet sich Frau R, Jahrgang 1966, in unser Zentrum. Nach der Untersuchung wurde gleich mit der Behandlung begonnen. Angewendet wurden die Methoden Akupunktur und Kräuter Therapie. 

Lokalisation Akupunkturpunkte