Inhalte und Themen zum psychischen Bereich

TCM Krankheiten
Psychische Leiden
Psychologie bezeichnet die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Menschen. Psyche“ ist das altgriechische Wort für Seele. Psychologie hat zum Ziel, menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben, erklären und vorherzusagen.
-
Angst - Furcht KG
Krankengeschichte KG
Fallbeispiel aus unserer PraxisFrau A, Jahrgang 1961, meldete sich im Aug. 2021 bei uns für eine Therapie.
Patientenfall A
Frau A. leidet seit Kindheit an Angstzuständen. Sie fühlt sich nicht wohl und wirkt auch verängstigt. Stress und Alltagssorgen in der Familie und im Beruf verschlimmern den Zustand.
-
Angst und Furcht
Psychisch aus TCM-Sicht
was tun gegen Angst?
Angst ist ein Gefühl der Besorgnis, Nervosität oder Unsicherheit, das ein normales menschliches Erlebnis darstellt Man fürchtet sich vor Objekten wie Spinnen, Fliegen oder vor Ereignissen wie Prüfungsangst.Ängste (Phobien)
Angst kann auch Stress und Funktionsstörungen auslösen. Die häufigsten Ängste sind:
- Angst um die Gesundheit (die eigene oder die der Angehörigen)
- Ängstliche Grundstimmung
- Angst vor Neuem und Unbekanntem
- Einschränkende Ängste vor Menschenmengen, Tieren, engen Räumen, grossen Plätze.
-
Angstgefühl
Krankengeschichte KG
Fallbeispiel aus unserer PraxisHerr B, Jahrgang 1973, meldete sich anfangs Jahr wegen allgemeinen Angstzuständen u.a. auch wegen Lebens- und Existenzängsten.
Patientenfall B
Herr B. leidet nun schon seit ein par Jahren an Angstzuständen. Dazu kommen Unruhe und Kältegefühle. Herr B fürchtet sich vor dem Leben und dor dem, was Morgen kommt. Das kann sich bis zu Suizidgedanken steigern. Herr B hat seinen Lebensmut verloren und steckt tief in einer Kriese
-
Depression KG
Krankengeschichte (KG)
Fallbeispiel aus unserer PraxisFrau F, Jahrgang 1951, kam erst wegen Magenbeschwerden zu uns und hat sich dann wegen depressiven Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen weiter behandeln lassen. Frau F. leidet an depressiven Verstimmungszuständen begleitend mit Schlafstörung.
Die Patientin ist glücklich verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In Ihrer Freizeit arbeitet sie im Büro ihres Mannes und gelegentlich hütet sie ihre Enkelkinder. Frau F. kann den Grund der Depression überhaupt nicht nennen.
-
Energielosigkeit
Erkrankung Innere Organe
was tun bei Energielosigkeit?Schlafmangel und körperliche sowie seelische Anstrengung sind häufige Ursachen für anhaltende Energielosigkeit bis hin zu Erschöpfungszuständen.
Bei häufiger Energielosigkeit bis hin zu dauernden Erschöpfungszuständen nehmen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ab und beeinträchtigen die Wahrnehmung.
Seite 1 von 4