Nase und Atmung- HNO - Kopfbereich
Nase
Hals-, Nase und Ohren (HNO)
Hals Nase Ohren (HNO)
Was tun bei Nasenbluten?
Nasenbluten kann ohne erkennbaren Grund durch ein oder beide Nasenlöcher fliessen. Im Normalfall endet die Blutung nach einigen Minuten. Nasenbluten kann plötzlich oder wiederkehrend auftreten. Bei Nasenbluten ist oft nur ein Blutgefäss im vorderen Bereich der Nasenhöhle betroffen und somit meist harmlos.
Nasenbluten kann ohne erkennbaren Grund durch ein oder beide Nasenlöcher fliessen. Im Normalfall endet die Blutung nach einigen Minuten. Die Schleimhaut ist im vorderen Bereich sehr gut durchblutet, jedoch auch dünn und empfindlich. Liegt der Ursprung der Blutung im hinteren Nasenbereich sollte man ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen um das Nasenbluten zu stoppen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Nase
Nasenprobleme
Viele Patienten leiden an Atembeschwerden, Entzündungen wie Sinusitis (Nebenhölen), Geruchsverlust, infektionen, verstopfter Nase oder häufigem Nasenbluten.
Erkrankungen im Nasenbereich
Nase und Nasennebenhöhlen
Häufige Erkrankungen im Nasenbereich sind Allergien wie Hauschnupfen, akute und chronische sowie virale Infekte, Atembeschwerden wie Atemnot oder Asthma, Entzündungen wie Nasennebenhölen-Entzündung (Sinusitis), Geruchsverlust, Nasenbluten, Nasenpolypen, Nasenverstopfung, Schnarchen und Schnupfen.
Nasenerkrankungen
Otorhinolaryngologie
Otorhinolaryngologische Krankheiten (Hals Nase Ohre - HNO) oder Oto-Rhino-Laryngologie (Ohren Nase Kehlkopf - ORL) sind Erkrankungen im Bereich der Nase und der Nasennebenhölen, des Kehlkopfes, der oberen Luftwege, der Mundhöhle, der Ohren, des Innenohrs, des Rachens und der Speiseröhre.
Die Teilauflistung gibt einen Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um eine Besserung oder Heilung im Bereich von Hals, Nase und Ohren zu erzielen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Nase
Hals Nase Ohren (HNO)
Bei Kurzatmigkeit entsteht ein Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen. Dadurch setzt schnellere Atmung ein, was auch anstrengend ist. Betroffene können deswegen nicht schnell oder tief genug einatmen.
Dadurch entsteht ein unangenehmes Gefühl, unbedingt einatmen zu müssen (Inspiration), bevor das Ausatmen (Exspiration) ganz abgeschlossen ist, Es kostet mehr Anstrengung, den Brustkorb beim Einatmen auszudehnen oder die Luft beim Ausatmen auszustoßen. Kurzatmigkeit und ständig starke Atemnot kann zu Verengungen in den Bronchien bis zur Lungenerkrankung führen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Atmung
Hals Nase Ohren (HNO)
Asthma und Heuschnupfen können zu Atemnot führen und das bereits bei geringer Anstrengung. Kurzatmigkeit und ständig starke Atemnot kann zu Verengungen in den Bronchien bis zur Lungenerkrankung führen.
Akute oder chronische Bronchitis wird durch Viren verursacht und durch Faktoren, wie Rauchen, nass-kalte Witterung, Luftverschmutzung begünstigt.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Atmung