Erkrankungen im Bereich Kinder und Jugend
Erkrankung-Kinder-und-Jugendthemen
Pädiatrische Erkrankungen (Kinderkrankheiten)
Pädiatrische Erkrankungen sind Krankheiten im Kinder und Jugendalter. Es betrifft insbesondere Erkältungen und gripale Infekte. Die häufigsten Kinderkrankheiten sind Röteln, Masern und Windpocken. Krankheiten wie Masern können bei Kindern wie bei Erwachsenen vorkommen. Da die Ansteckungsgefahr bei Kinder grösser ist, werden Masern den Kinderkrankheiten zugeordnet.
Kinder- und Jugendkrankheiten
Was tun bei Keuchhusten?
Keuchhusten ist eine bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Bakterium Bordetella pertussis oder Bordetella parapertussis ausgelöst wird und vor allem Kinder befallen.
Gefährliche Kinderkrankheit
Keuchhusten ist eine der sechs gefährlichsten Kinderkrankheiten und kann auch tödlich enden. Gefürchtet sind vorallem Komplikationen wie Krämpfe, Lungenentzündung oder gar Schädigung des Gehirns. Die Atemnot wird durch die Hustattacken noch verschlimmert. Viele Kinder sind gegen Keuchhusten geimpft.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Riskante Kinderleiden
Kinder- und Jugendkrankheiten
Was tun bei Masern?
Masern sind eine gefährliche virale Infektionskrankheit, die durch das Masern-Virus ausgelöst werden und vor allem Kinder befallen.
Gefährliche Kinderkrankheit
Masern ist eine der sechs gefährlichsten Kinderkrankheiten und kann auch tödlich enden. Die meisten Kinder sind gegen Masern geimpft, die dadurch lebenslänglichen Schutz geniessen. Auf jeden Fall sollte man Masern nicht auf die leichte Schulter nehmen. Masern sind hoch ansteckend. Die Gefahr, angesteckt zu werden ist während den ersten drei bis fünf Tagen vor und nach dem Ausbruch am höchsten.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Riskante Kinderleiden
Kinder- und Jugendkrankheiten
Was tun bei Röteln?
Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion bzw. Infektionskrankheit, die durch das Röteln-Virus (Rubi-Virus) ausgelöst werden und vor allem Kinder befallen. Röteln sind hoch ansteckend. Es treten Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen oder Hautausschläge auf.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Riskante Kinderleiden
Hals Nase Ohren (HNO)
Was tun bei Nasenbluten?
Nasenbluten kann plötzlich oder wiederkehrend auftreten. Bei Nasenbluten ist oft nur ein Blutgefäss im vorderen Bereich der Nasenhöhle betroffen und somit meist harmlos. Die Schleimhaut dort ist sehr gut durchblutet, jedoch auch dünn und empfindlich.
Nasenbluten kann ohne erkennbaren Grund durch ein oder beide Nasenlöcher fliessen. Im Normalfall endet die Blutung nach einigen Minuten. Liegt der Ursprung der Blutung im hinteren Nasenbereich sollte man ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen um das Nasenbluten zu stoppen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Übrige Kinderleiden