Die Bandscheiben
Krankheiten - Bewegungsapparat
Die Bandscheiben - auch Zwischenwirbelscheiben genannt - bestehen aus einzelnen Knorpelschichten, die zwiebelschalenartig um einen Gallertkern herum angeordnet sind.
Bei Entlastung, zum Beispiel im Liegen, saugen sie wie ein Schwamm Flüssigkeit auf. Dadurch werden benachbarte Wirbel auf Abstand gehalten und die Wirbelsäule bleibt beweglich. Der Gallertkern fängt senkrechten Druck auf und federt ihn über den Knorpelring ab.
Bei Belastung werden die Bandscheiben zusammengedrückt und geben die im Ruhezustand aufgenommene Flüssigkeit wieder ab; Aufnahme und Abgabe von Körperflüssigkeit erfolgen also in permanentem Wechsel.
Da sich die Bandscheiben von Stoffen ernähren, die in der aufgesogenen Flüssigkeit enthalten sind, können sie bei zu wenig Bewegung regelrecht "aushungern". Eine solche Unterversorgung kann auf Dauer zu ernsten Schäden führen: Die Bandscheiben werden porös und degenerative Veränderungen der Wirbelsäule sind die Folge. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Bandscheibe ist deshalb unverzichtbar.
Akupunktur und Chinesische Heilkunst wirken gegen Erkrankungen des Bewegungssystems wie:
In der TCM gibt es z.B. keine wirkliche Trennung von körperlichen, geistigen und seelischen Prozessen.
Gerade für viele chronische (rheumatische) Erkrankungen, für chronische Schmerzerkrankungen und chronische Erschöpfungssyndrome sowie für viele unserer Zivilisationskrankheiten bietet die TCM oft verblüffende Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten, und damit auch Behandlungs-Konzepte, die bei schon so manchem unheilbaren Fall das Blatt noch wenden konnten.
siehe auch Indikationen nach WHO (Weltgesundheitsorganisation):
- Indikationsliste für TCM (traditionelle Chinesische Medizin) geeignet
- Indikationsliste für Akupunktur geeignet