Yin Yang Medi

Indikation Organe

Ursachenfindung und Diagnose

Unter Indikation versteht man in der Medizin die Ursachenfindung und die Diagnose am Patienten.

  • Gehörsinn Indikation

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Ohren - Sinnesorgane

    Ohren - Riechen

    Bereich Hals Nase und Ohren (HNO)

    Über die Ohren hören wir. Der Sinn nennt sich Gehörsinn oder auditive Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, die Umwelt akustisch wahrzunehmen. Im sozialen Umfeld erhalten wir Zugang zu einer akustischen Kontaktaufnahme mit anderen Menschen.

    • Akute Mittelohrentzündung AMO (Rezidivierende Otitis).
    • Akute und chronische virale oder bakterielle Infekte.
    • Hörsturz.
    • Morbus Menière (einseitige Erkrankung des Innenohrs).
  • Geruchssinn Indikation

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Durch die Nase riechen wir. Der Sinn nennt sich Geruchssinn oder olfaktorische Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, Gerüche wahrzunehmen. Dies geschieht sogar, wenn wir Schlafen. Das heisst, der Geruchsinn arbeitet auch während der Schlafenszeit. 

    Sensus Olfaktorius - Neurologie (Geruchssinn)

    Eine der Hauptursachen für den Verlust der Empfindungs- oder Riechfähigkeit sind starke Erkältungen (grippale Infekte), Infektionen der oberen Atemwege, Nebenhöhlen-Entzündungen, Kopfverletzungen, Nebenwirkungen einiger Medikamente oder Unfälle,

    Ein schlechter Geruchssinn kann auch angeboren oder durch den normalen Alterungsprozess ausgelöst werden. Aber auch neuronale Erkrankungen wie Alzheimer Demenz, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose können verantwortlich für eine schlechte Riechfähigkeit sein.

    Indikation Geruchsinn

    • Allergische Rhinitis (Heuschnupfen).
    • Akute und chronische virale Infekte.
    • Atembeschwerden, Atemnot, Asthma, Sinusitis.
    • Geruchsverlust.
  • Geschmacksinn Indikation

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Geschmackssinn (Ggustatorische Wahrnehmung)

    Eine der Hauptursachen für den Verlust der Geschmackswahrnehmung (Dysgeusie) sind Depressionen, Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis), Depressionen, Infekte (z.Bsp. Corona-Virus), Medikamente, Schlaganfälle und Stress.

    Zunge - Sinnesorgan

    Mund, Mundrachen und Zunge - Schmecken
    • Brennen auf Lippen, Schleimhäuten, Zunge und Zungenspitze.
    • Entzündungen einzelner Geschmackspapillen auf der Zunge und der Zähne.
    • Geschmacksstörung oder Geschmacksverlust.
    • Missempfindungen auf der Zunge.
  • Gesichtssinn Indikation

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Mit dem visuellen Wahrnehmungssinn oder Gesichtssinn, dem Sehen, werden relevante Informationen wie Farben, Formen, Helligkeit, Dunkelheit und Bewegungen wahrgenommen. erkannt, interpretiert und mit Erinnerungen abgeglichen. Diese werden über den Sehnarv ans Gehirn weitergeleitet und zu Bildern verarbeitet.

    Wahrnehmungssinn oder Gesichtssinn

    Gesichtssinn (visuelle Wahrnehmung) - Ophtalmologie

    Ophtalmologische Erkrankungen sind Augenkrankheiten wie grauer Star, (Katarakt), grüner Star (Glaukom), Schielen (Strabismus). Augenkrankheiten betreffen extrackuläre Muskeln und Nerven, Pupille, Sehnerv sowie zentrale Bahnen (zuständig für die Augenbewegung).

    Indikation Sehsinn

    • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD).
    • Augendruck.
    • Bindehautentzündung (Konjunktivitis).
    • Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), (Uveitis).
  • Hautorgan - Indikation

    Indikation (ind.) - Befund, Ursache

    Indikation Haut

    Dermatologie (Haut) - äussere Organe

    Die Haut ist insbesondere für die Temperaturregulation oder die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich. Sie besteht aus verschiedenen Zellen und Fasern, welche sich ständig erneuern. Collagen- und Elastinfasern halten die Haut straff, Lipide schützen sie vor Austrocknung.

    • Akne
    • Ekzeme
    • Gürtelrose (Herpes zoster)
    • Hautentzündung

Seite 1 von 3