Indikation - Innere Medizin
Ursachenfindung und Diagnose
Unter Indikation versteht man in der Medizin die Ursachenfindung und die Diagnose am Patienten.
-
Innere Organe Indikation
Indikation (Ind.) Ursache und Befund
Innere Organe (Internistische Krankheiten)
Internistische Krankheiten sind Erkrankungen auf den Gebieten: Blut (Hämatologie), Herz (Kardiologie), Hormonstoffwechsel, Lunge (Pneumologie), Niere und ableitenden Harnwege (Nephrologie) sowie Verdauungsorgane. Zu den Inneren Organe haben wir die nicht sichtbare, im Körperinneren befindlichen Organe, sowie Brust- und Bauchorgane zugeordnet. Es sind alle Organe im Innern mit Ausnahme der Haut und der Sinnesorgane (äussere Organe). Im weiteren sind hier auch Allergien und Empfindungen aufgeführt.
- Chronische Lebererkrankung (Hepatopathien)
- Das Metabolische Syndrom
Übergewicht, Bluthochdruck sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen - Funktionelle Herzerkrankungen
-
Innere Medizin - Indikation
Indikation (Ind.) Ursache und Befund
Internistische Krankheiten (Innere Medizin)
Unter Internistische Krankheiten fallen Erkrankungen wie Blut (Hämatologie), Herz (Kardiologie), Hormonstoffwechsel, Lunge (Pneumologie), Nieren, ableitende Harnwege (Nephrologie) und Verdauungsorgane. Im weiteren sind hier auch Allergien und Empfindungen aufgeführt.
Allergien
Unter Allergien wird eine erworbene, immunologisch bedingte, spezifische Überempfindlichkeit gegenüber körperfremden Stoffen wie etwa Lebensmittel, Gräser und Pollen oder andere Substanzen verstanden.
-
Krankheitserreger Indikation Innere Medizin
Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Krankheitserreger
Krankheitserreger (auch Keime) sind bestimmte Organismen, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Prozesse auslösen. Einfach gesagt ein Organismus oder Stoff, der eine Krankheit auslöst. Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht.
- gutartig harmlose Erreger
- agressive Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus (Bakterium)
- Bakterien: Borrelien (Borreliose), Helicobacter pylori (Gastritis). Legionellen (Legionärskrankheit). Mykobakterien (Lepra, Tuberkulose), Staphylococcus aureus (Hospitalinfektionen), Streptokokken (Tonsillitis, Endokarditis), Treponemen (Syphilis), Vibrionen (Cholera)