Yin Yang Medi

Indikation (ind.) - Befund, Ursache

Auge - Sinnesorgan

Augenkrankheiten - Sehen
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
  • Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), (Uveitis)
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Kurzsichtigkeit (meist bei Schülern) Juvenile Myopie
  • Sicca-Syndrom (Komplex aus Symtomen wie Mund- und Augentrockenheit)

Nase und Ohren - Sinnesorgane

Nase und Ohren - Riechen und Hören

Bereich Hals Nase und Ohren (HNO)

  • Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
  • Akute und chronische virale Infekte
  • akute Mittelohrentzündung AMO (Rezidivierende Otitis)
  • Atembeschwerden, Atemnot, Asthma, Sinusitis
  • Globusgefühl
  • Geruchsverlust
  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  • Schnarchen
  • Tinnitus

Zunge - Sinnesorgan

Mund, Mundrachen und Zunge - Schmecken
  • Brennen auf Lippen, Schleimhäuten, Zunge und Zungenspitze.
  • Entzündungen einzelner Geschmackspapillen auf der Zunge und der Zähne.
  • Geschmacksstörung oder Geschmacksverlust.
  • Missempfindungen auf der Zunge.
  • Mundgeruch (Halitosis).
  • Speichelmangel.
  • Störungen der Geschmackswahrnehmung.
  • Störung der Empfindung im Bereich von Zunge und Mundschleimhaut.
  • Trockene Zunge und Mundhöhle.
  • Zungenverfärbung.

Haut - grösstes Sinnesorgan

Hauterkrankungen - Spüren
  • Chronische Ekzeme
  • Gürtelrose (Herpes zoster), Kupferrose (Rosazea)
  • Herpes simplex (Infektionen im Gesicht und Mundbereich)
  • Lichen (Chronische Hautentzündung im Genitalbereich)
  • Nesselsucht (Urticaria)
  • Heutentzündung, Neurodermitis, Hautausschlag, Akne
  • Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), Juckreiz (Pruritus)

Die Augen

Durch die Augen sehen wir. Der Sinn nennt sich Gesichtssinn oder visuelle Wahrnehmung (Fachsprache) und ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Er nimmt die Umwelt wahr und gibt die visuellen Informationen über den Sehnerv an das Gehirn weiter.

Die Ohren

Über die Ohren hören wir. Der Sinn nennt sich Gehörsinn oder auditive Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, die Umwelt akustisch wahrzunehmen. Im sozialen Umfeld erhalten wir Zugang zu einer akustischen Kontaktaufnahme mit anderen Menschen.

Die Nase

Durch die Nase riechen wir. Der Sinn nennt sich Geruchssinn oder olfaktorische Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, Gerüche wahrzunehmen. Dies geschieht sogar, wenn wir Schlafen. Das heisst, der Geruchsinn arbeitet auch während der Schlafenszeit.

Die Zunge

Über die Zunge schmecken wir. Der Sinn nennt sich Geschmackssinn oder gustatorische Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns Essen zu schmecken und zu geniessen. In der Wahrnehmung unserer Umwelt, spielt der Geschmacksinn eine untergeordnete Rolle.

Die Haut

Durch die Haut nehmen wir Berührungen, Temperatur und Schmerzen wahr. Der Sinn nennt sich Tastsinn taktile Wahrnehmung (Fachsprache) und erkennt, ob und wovon du berührt wirst oder was du angreifst.

Sinnesorgane - äussere Organe

Zu den Sinnesorgane zählen der Gesichtsssinn zum Sehen, der Gehörsinn zum Hören, der Geruchssinn zum Richen, der Geschmacksinn zum Schmecken und der Tastsinn zum Fühlen Dazu werden Augen, Ohren, Nase, Zunge und Hände benötigt.

Die Teilauflistung gibt einen Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um eine Besserung oder Heilung im Organbereich zu erzielen.