Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Ohren - Sinnesorgane
Ohren - Riechen
Bereich Hals Nase und Ohren (HNO)
Über die Ohren hören wir. Der Sinn nennt sich Gehörsinn oder auditive Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, die Umwelt akustisch wahrzunehmen. Im sozialen Umfeld erhalten wir Zugang zu einer akustischen Kontaktaufnahme mit anderen Menschen.
- Akute Mittelohrentzündung AMO (Rezidivierende Otitis).
- Akute und chronische virale oder bakterielle Infekte.
- Hörsturz.
- Morbus Menière (einseitige Erkrankung des Innenohrs).
- Ohrendruck.
- Ohrenerkrankung durch Erkältung, Fieber.
- Ohrenschmerzen, pulsierende oder drückende Schmerzen.
- Schlechtes Gehör (altersbedingt).
- Schwindel.
- Tinnitus (Ohrensausen).
- Trommelfell-Entzündung, -Perforation.
Erkrankungen
Die höufigsten Erkrankungen des Gehörsinns sind akute Entzündungen im Mittelohr (AMO) und Trommelfeld sowie akute und chronische virale oder bakterielle Infekte, Hörsturz, Ohrenschmerzen, schlechtes Gehör, Schwerhörigkeit bis Taubheit, Schwindel und Tinnitus.
Sinnesorgane - äussere Organe
Zu den Sinnesorgane zählen der Gesichtsssinn zum Sehen, der Gehörsinn zum Hören, der Geruchssinn zum Richen, der Geschmacksinn zum Schmecken und der Tastsinn zum Fühlen Dazu werden Augen, Ohren, Nase, Zunge und Hände benötigt.
Die Teilauflistung gibt einen Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) um eine Besserung oder Heilung im Organbereich zu erzielen.