Indikation Sinnesorgane - äusserer Organbereich

TCM Krankheiten
-
Gehörsinn
Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Ohrenkrankheiten treten häufig nach einer Erkältung, einer Infektion, einer Flugreisen oder beim Tauchen ein.
Ohren - Sinnesorgane
Ohren - Riechen
Bereich Hals Nase und Ohren (HNO)
Über die Ohren hören wir. Der Sinn nennt sich Gehörsinn oder auditive Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, die Umwelt akustisch wahrzunehmen. Im sozialen Umfeld erhalten wir Zugang zu einer akustischen Kontaktaufnahme mit anderen Menschen.
Die höufigsten Erkrankungen des Gehörsinns sind akute Entzündungen im Mittelohr (AMO) und Trommelfeld sowie akute und chronische virale oder bakterielle Infekte, Hörsturz, Ohrenschmerzen, schlechtes Gehör, Schwerhörigkeit bis Taubheit, Schwindel und Tinnitus.
-
Geruchssinn
Geruchssinn- Sinnesorgane
Was tun bei Störungen des Gesuchsinns?
Wenn die Wahrnehmung durch den Geruchsinn (das Riechen) gestört ist oder ganz ausfällt, können wir nicht mehr erkennen, ob das Essen noch gut oder schon verdorben ist. Dies kann dazu führen, an einer Lebensmittel-Vergifung zu erkranken. In Kombination mit dem Geschmacksinn entfaltet sich der Geruchsinn noch weiter und wir Erkennen, wie wichtig er ist. Zum Beispiel beim Geniessen eines Glas Weines oder bei einem köstlichen Mahl.
Riechen und wahrnehmen über die Nase
Mit dem Wahrnehmungssinn, dem Riechen, werden relevante Informationen wahrgenommen und ans Gehirn weitergeleitet und verarbeitet. Bei einer Riechstörung ist auch die geschmackliche Wahrnehmung gestört. Dazu kann es zu psychischen Problemen kommen wie Unsicherheit bezüglich Eigengeruch, der andere stört, wenn er zu stark ist oder übertriebener Waschzwang sowie Rückzug aus dem sozialen Leben.
-
Geschmackssinn
Geschmackssinn (Gustatorische Wahrnehmung)
Eine der Hauptursachen für den Verlust der Geschmackswahrnehmung (Dysgeusie) sind Depressionen, Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis), Depressionen, Infekte (z.Bsp. Corona-Virus), Medikamente, Schlaganfälle und Stress.
Schmecken und Wahrnehmen über die Zunge
Über die Zunge und über die Geschmacksknospen auf der Zunge schmecken wir und nehmen fünf Geschmacksrichtungen wahr. Es sind bitter salzig, sauer, süss und umami (fleischig), Der Sinn nennt sich Geschmackssinn oder gustatorische Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns Essen zu schmecken und zu geniessen. In der Wahrnehmung unserer Umwelt, spielt der Geschmacksinn eine untergeordnete Rolle. Mit dem Wahrnehmungssinn, dem Schmecken, werden relevante Informationen wahrgenommen und ans Gehirn weitergeleitet und verarbeitet.
-
Gesichtssinn
Gesichtssinn (Sehsinn) - Sinnesorgane
Was tun bei Stürungen der visuellen Wahrnehmung?
Der Sehsinn (Gesichtssinn) nimmt optische Reize unserer Umwelt über unser wichtigstes Sinnesorgan (das Auge) auf, verarbeitet diese und gibt sie ans Gehirn weiter. Zur Sehstörung zählen Augenflimmern, Doppelbilder, Gesichtsfeld-Einschränkungen, grauer oder Grüner Star, Kurz- und Weitsichtigkeit, und verminderte Sehschärfe.
Sehen und wahrnehmen über das Auge
Mit dem Wahrnehmungssinn, dem Sehen, werden relevante Informationen wie Farben, Formen, Helligkeit, Dunkelheit und Bewegungen wahrgenommen. erkannt, interpretiert und mit Erinnerungen abgeglichen. Weitere Sensoren präzisieren die Sehwahrnehmung.wie die Raumwahrnehmung oder die Grösse von Gegenständen. Bei einer Sehstörung ist die optischen Wahrnehmung gestört.
-
Ohrensausen
Hals Nase Ohren
Was tun bei Ohrensausen (Tinnitus)?
Ohrengeräusche wie das Klingeln oder das Pfeifen im Ohr haben Ihren Ursprung im Ohr selbst. Es handelt sich dabei um ein Symptom, nicht um eine eigenständige Erkrankung. Ohrensausen (Tinnitus) wird oft durch Lärm in der Umgebung oder durch einen lauten Knall, der nahe beim Ohr geschieht, verursacht.Weitere Symptome
Bei Tinnitus können neben den Ohrgeräuschen auch noch andere Symptome, wie Schwindel, plötzlichen Hörverlust, Schmerzen im Ohr oder neurologische Symptome auftreten. In diesem Fall sollte man sich behandeln lassen.
Seite 1 von 2