Bereich Innere Organe
Internistische Krankheiten
Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Chronische Bronchitis, Akute virale Infekte, Blutarmut (Anämie), Bluthochdruck (Hypertonie), Chronische Lebererkrankung (Hepatopathien), Übergewicht, Zucker- und Fettstoff-Wechselstörung, funktionelle Herzerkrankungen oder Herzrhytmusstörungen.
Innere Organe
Die Sicherheit bzw. Stabilität des eigenen Körpers im Raum ist beeinträchtigt, es entsteht das Gefühl von Unsicherheit und Gleichgewichtsstörungen.
Schwindel ist ein Symptom, ein Krankheitszeichen bzw. der Hinweis auf weitere Erkrankungen. Plötzlich einsetzender Schwindel kann ein Hinweis auf einen Schlaganfall bedeuten..
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Medizin
Internistische Krankheiten
Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Chronische Bronchitis, Akute virale Infekte, Blutarmut (Anämie), Bluthochdruck (Hypertonie), Chronische Lebererkrankung (Hepatopathien), Übergewicht, Zucker- und Fettstoff-Wechselstörung, funktionelle Herzerkrankungen oder Herzrhytmusstörungen.
Erkrankungen - welche die Inneren Organe (nicht immer sichtbar) betreffen - nach Bereichen gegliedert.
Psychisch Erkrankungen
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Depression und Angststörungen
- Entwicklungsstörungen im Kindesalter
- Nervenkrankheit (Kribbeln, Stechen, Brennen und Taubheit)
- Multiple Sklerose (MS)
- Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Schwindel
- Suchterkrankungen
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Medizin
Innere Organe
Schlafmangel und körperliche sowie seelische Anstrengung sind häufige Ursachen für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfungszustände.
Anzeichen für eine Müdigkeit sind eine verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, die Wahrnehmung ist beeinträchtigt.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Medizin
Erkrankung Innere Organe
Schlafmangel und körperliche sowie seelische Anstrengung sind häufige Ursachen für anhaltende Energielosigkeit bis hin zu Erschöpfungszuständen.
Bei häufiger Energielosigkeit bis hin zu dauernden Erschöpfungszuständen nehmen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ab und beeinträchtigen die Wahrnehmung.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Innere Medizin