Bereich Hals Nase Ohren (HNO)
Erkrankungen HNO und Sinne
Hals-, Nase und Ohren (HNO)
Augenerkrankung, Glaukom (grauer Star), Ohrenentzündung, Hörsturz, Morbus Menière, Schwerhörigkeit, Tinnitus, Sinusitis, Geruchsstörung sowie Entzündungen in Mund und Rachenbereich treten am häufigsten auf.
was tun bei Hals, Nase und Ohrenerkrankung?
Die Behandlung unserer Patienten durch die sanften Heilmethoden der TCM-Methoden hat im Bereich der Sinnesorgane zugenommen. Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten plagen uns im Alltag recht oft - fast jeden trifft es uns einmal.
Erkrankungen und Entzündungen
Angefangen bei banalen Erkältungen bis hin zu komplizierten Nasennebenhöhlen- und Kehlkopfentzündungen, lästigem Nasenbluten, Geruchs- und Geschmacksminderung wie unklaren Schwindelzuständen. Auch Kinder und Jugendliche sind häufig von Krankheiten der oberen Atem- und Speisewege betroffen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Hals Nase Ohren
Hals Nase Ohren (HNO)
Asthma und Heuschnupfen können zu Atemnot führen und das bereits bei geringer Anstrengung. Kurzatmigkeit und ständig starke Atemnot kann zu Verengungen in den Bronchien bis zur Lungenerkrankung führen.
Akute oder chronische Bronchitis wird durch Viren verursacht und durch Faktoren, wie Rauchen, nass-kalte Witterung, Luftverschmutzung begünstigt.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Atmung
Hals Nase Ohren (HNO)
Bei Kurzatmigkeit entsteht ein Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen. Dadurch setzt schnellere Atmung ein, was auch anstrengend ist. Betroffene können deswegen nicht schnell oder tief genug einatmen.
Dadurch entsteht ein unangenehmes Gefühl, unbedingt einatmen zu müssen (Inspiration), bevor das Ausatmen (Exspiration) ganz abgeschlossen ist, Es kostet mehr Anstrengung, den Brustkorb beim Einatmen auszudehnen oder die Luft beim Ausatmen auszustoßen. Kurzatmigkeit und ständig starke Atemnot kann zu Verengungen in den Bronchien bis zur Lungenerkrankung führen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Atmung
Kopfbereich
Die Augen tränen, die Nase tropft, der Heuschnupfen als Reaktion auf die ersten herum fliegenden Haselnusspollen ist da. Wer auch auf später blühende Pflanzen wie Roggen oder Linden allergisch reagiert, kommt bis zum Frühherbst nicht aus dem Niesen heraus. Zudem treten oft Kopfschmerzen, Juckreiz in der Nase, im Rachen und in den Augen sowie Lichtempfindlichkeit und manchmal auch Fieber auf.
Allergische Rhinitis
Die Allergische Rhinitis - auch Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, speziell für pollenbedingte allergische Rhinitis Heuschnupfen oder Pollinose - ist eine Erkrankung des atopischen Formenkreises, zu dem auch die Neurodermitis zählt. Diese Krankheiten kennzeichnen durch Abwehrmoleküle "Immunglobulin E" des Körpers hervorgerufene Entzündungen. Sie betrifft die oberen Luftwege und geht mit einer hohen Zahl an Begleiterkrankungen einher. So kann sie zu anderen Atemwegserkrankungen wie Asthma und Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) führen.
- Details
- Geschrieben von: Peter Wyss
- Kategorie: Heuschnupfen