Milz Akupunktur-Meridian Sorge: 21 Punkte
Akupunktur - Chinesische Heilkunst (Milz-Pankreas)
21 Meridianpunkte
Der Milz-Meridian hat nach chinesischer Lehre die Aufgabe, die Energie der Nahrung mit dem Sauerstoff der Lunge und dem Blut zu verbinden und weiter zu transportieren. Dazu kommt die Regulierung der Bauchspeichldrüse (produziert Insulin) und des Blutzuckerspiegels sowie das Absondern von Speichel und Gallensaft.
Yin Meridiane verlaufen von unten nach oben von den Zehen zum Stamm und vom Stamm zu den Fingern. Yang-Meridiane verlaufen von oben nach unten von den Fingern zum Gesicht und vom Gesicht zu den Zehen.
Die Lebensenergie des Milz-Meridian fließt von unten nach oben. Verlauf: von den zur Körpermitte weisenden Nagelfalzwinkeln der großen Zehen bis zum Punkt auf den mittleren Achsellinien im 6. Intercostalraum (Zwischenrippen-Raum). Der Milz-Meridian gehört zur Emotionsgruppe Sorge. Im Volksmund kennt man Sorge von "Liebe geht durch den Magen", "Lieber einen leerer Magen als eine volle Hose!" oder "Lieber einen Bauch, als ein Magengeschwür"
Funktionsstörungen zeigen sich in Verdauungsprobleme, Über- und Unterzuckerung, basisches Abpuffern der Magensäure, unterschiedlich hohe Schulterblätter, Überessen (Süßigkeiten), Übersäuerung sowie in Schwächen des Immunsystems.
21 Milz Punkte (Mi, MP) - Tai Yin
Mi01 | Yinbai |
Mi02 | Dadu |
Mi03 | Taibai |
Mi04 | Gongsun |
Mi05 | Shangqiu |
Mi06 | Sanyinjiao |
Mi07 | Lougu |
Mi08 | Diji |
Mi09 | Yinlingquan |
Mi10 | Xuehai |
Mi11 | Jimen |
Mi12 | Chongmen |
Mi13 | Fushe |
Mi14 | Fujie |
Mi15 | Daheng |
Mi16 | Fuai |
Mi17 | Shidou |
Mi18 | Tianxi |
Mi19 | Xiongxiang |
Mi20 | Zhourong |
Mi21 | Dabao |