Akupunktur, Massage, Schröpfen und Kräutertherapie
Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Knieschmerzen können stechend, dumpf, heftig akut und ganz plötzlich aber auch chronisch innen oder aussen, schwächer, stärker oder wiederkehrend auftreten.
Bewegung Knie (Gonalgie)
Die häufigsten Probleme im Knie entstehen in der Kniescheibe, der Kniesohle oder dem Kniegelenk. Manchmal ist auch der Schleimbeutel betroffen (meist entzündet). Es betrifft Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen. Bänderrisse und Entzündungen. Oft treten die Schmerzen an der Kniescheibe oder unten in der Kniekehle auf. Häufig aber verspürt man starke Knieschmerzen seitlich innen am Kniegelenk.
- Abnützung der Knorpelschicht (Arthrose)
- Bänderrisse.
- Bewegungsmangel.
- Deformierungen.
- Details
- Kategorie: Indikationen
Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Indikationen
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), (Uveitis)
- Grauer Star (Katarakt)
- Details
- Kategorie: Indikationen
Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Durch die Nase riechen wir. Der Sinn nennt sich Geruchssinn oder olfaktorische Wahrnehmung (Fachsprache) und ermöglicht uns, Gerüche wahrzunehmen. Dies geschieht sogar, wenn wir Schlafen. Das heisst, der Geruchsinn arbeitet auch während der Schlafenszeit.
Sensus Olfaktorius - Neurologie (Geruchssinn)
Eine der Hauptursachen für den Verlust der Empfindungs- oder Riechfähigkeit sind starke Erkältungen (grippale Infekte), Infektionen der oberen Atemwege, Nebenhöhlen-Entzündungen, Kopfverletzungen, Nebenwirkungen einiger Medikamente oder Unfälle,
Ein schlechter Geruchssinn kann auch angeboren oder durch den normalen Alterungsprozess ausgelöst werden. Aber auch neuronale Erkrankungen wie Alzheimer Demenz, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose können verantwortlich für eine schlechte Riechfähigkeit sein.
Indikation Geruchsinn
- Allergische Rhinitis (Heuschnupfen).
- Akute und chronische virale Infekte.
- Atembeschwerden, Atemnot, Asthma, Sinusitis.
- Geruchsverlust.
- Details
- Kategorie: Indikationen
Indikation (ind.) - Befund, Ursache
Mit dem visuellen Wahrnehmungssinn oder Gesichtssinn, dem Sehen, werden relevante Informationen wie Farben, Formen, Helligkeit, Dunkelheit und Bewegungen wahrgenommen. erkannt, interpretiert und mit Erinnerungen abgeglichen. Diese werden über den Sehnarv ans Gehirn weitergeleitet und zu Bildern verarbeitet.
Gesichtssinn (visuelle Wahrnehmung) - Ophtalmologie
Ophtalmologische Erkrankungen sind Augenkrankheiten wie grauer Star, (Katarakt), grüner Star (Glaukom), Schielen (Strabismus). Augenkrankheiten betreffen extrackuläre Muskeln und Nerven, Pupille, Sehnerv sowie zentrale Bahnen (zuständig für die Augenbewegung).
Indikation Sehsinn
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD).
- Augendruck.
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis).
- Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), (Uveitis).
- Details
- Kategorie: Indikationen